Engel… Gedanken zu Nachgedacht… (237)
Woher kommen eigentlich Engel? Und wie schafft man es, die biblisch-göttlichen Erfüllungsgehilfen als Metapher für Mitmenschlichkeit umzudefinieren?
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
Unter der Rubrik „NACHGEDACHT“ forderte der lokale Fuldaer Nachrichtendienst „Osthessennews“ jeden Sonntag, inzwischen nur noch ab und zu zum Nachdenken auf.
Die Autorin bezeichnet sich als „liberal-theologisch“ und beleuchtet in ihren Beiträgen alltägliche und religiöse Themen aus ihrer Sicht. Kommentare zu den aktuellen Artikeln aus weltlicher Sicht gibts hier.
Hinweise: Kommentare, Nachfragen, Ergänzungen und Korrekturen sind immer willkommen. Wir haben keinen materiellen Nutzen von verlinkten oder eingebetteten Inhalten oder von Buchtipps.
Alle als Zitat gekennzeichnete Abschnitte stammen aus dem jeweils eingangs genannten und verlinkten Originalartikel.
Woher kommen eigentlich Engel? Und wie schafft man es, die biblisch-göttlichen Erfüllungsgehilfen als Metapher für Mitmenschlichkeit umzudefinieren?
NACHGEDACHT mit neuen Trivial-Themen nach der Sommerpause: Manches ist zum Freuen, manches zum Heulen. Wer hätts gedacht…
Erstmals Sommerpause bei NACHGEDACHT: Zeit, die Konfiguration der eigenen Weltsicht zu checken und neue liberal-theologische Themen vorzubereiten…
Ob man der Gesellschaft das Alleinsein vorzieht, fällt in den Bereich der persönlichen Freiheit. Was fördert diese Freiheit und was kann sie einschränken?
Sprache ist ein sehr mächtiges Werkzeug. Wer etwas zu sagen hat und verstanden werden möchte, sollte sich einer klaren und deutlichen Sprache bedienen.
Du siehst mich, so das Motto des evangelischen Kirchentags 2017. Aber aus welchem biblischen Zusammenhang stammt der Satz und was bedeutet das eigentlich?
Wann ist Kontrolle angebracht und wann nicht? Und gibt es einen größeren Kontrollfreak als einen allwissenden Gott, wie ihn das Christentum behauptet?
Als Frau weiß die Autorin alles über das weibliche Geschlecht. Die Darstellung ihres rückwärtsgewandten Frauenbildes lässt allerdings anderes vermuten…
An diesem NACHGEDACHT-Beitrag lässt sich erkennen, wie selbstverständlich die Meinungsfreiheit hierzulande und heutzutage geworden ist.
Die NACHGEDACHT-Autorin empfiehlt Selbsterkenntnis und kritisches Hinterfragen der eigenen Überzeugungen. Aber wie stehts dabei mit Glaubensgewissheiten?
Bei der „Heiligen Erstkommunion“ nutzt die Kirche den Gruppendruck und kindliche Kritiklosigkeit aus, um absurde Glaubensinhalte an Kinder zu vermitteln.
Jesus lebt!, behaupten Christen alljährlich zu Ostern. Das stimmt zwar nicht, aber es spielt auch keine Rolle mehr für die heutige Wirklichkeit.
Helfen Auferstehungslegenden dabei, den Tod geliebter Menschen besser zu verkraften? Oder bewirken sie nicht eher das genaue Gegenteil?
Das Streben nach Lebensfreude ist Herausforderung und Chance zugleich. Doch was sagt die christliche Lehre zum Versuch, ein glückliches Leben zu führen?
Was spricht dagegen, praktische Apps zu nutzen? Und kann Medienmündigkeit dabei helfen, mit anderen Meinungen besser umgehen zu können?
Soziale Medien bieten noch viele weitere Möglichkeiten als die eigene „Selbstvermarktung.“ Doch der Umgang mit diesen Diensten erfordert eine gewisse Reife.
Was bedeutet eigentlich Wahrheit? Woran können wir erkennen, ob etwas wahr ist? Wie wahr ist das, was wir für wahr halten? Ein philosophisches Nachgedacht.
Vom Überholt werden… Gedanken zu Nachgedacht … (217), verfasst von Christina Lander, veröffentlicht am 05.03.17 von Osthessennews […] Wenn sich dann die Möglichkeit ergibt, zu überholen, gibt es zwei Möglichkeiten, wie sich die Autofahrer verhalten: Entweder sie fahren ganz normal, passen ihren Wagen wieder sanft an die Normalgeschwindigkeit an und überholen mich. Oder aber es ist ein Autofahrer, der schnell …
Frau Eichert empfiehlt, sich zur Fastenzeit mal für ein paar Tage fair und mitmenschlich zu verhalten. Warum nicht immer und was hat das mit Göttern zu tun?
Sind Zugvögel himmlische Hoffnungsträger oder hochspezialisierte Langstreckenflieger mit erstaunlichen Eigenschaften? Was sagt Mythos, was Logos dazu?
Ist Menschen, die Taschentücher wegwerfen, wirklich alles egal? Oder stellen sie nur ihre eigenen über andere Interessen? Und was hilft gegen politische Gleichgültigkeit? Gedanken zu NACHGEDACHT 215.
Gesund denken… – Gedanken zu Nachgedacht (214), Originalartikel verfasst von Christina Lander. veröffentlicht am 12.02.17 von Osthessennews Überträgt man dieses Bild [einer Diät] auf unsere innere Situation, so finde ich, dass wir Menschen auch mit Gedanken übersättigt sein können – Gedanken, die zu viel Last enthalten, Gedanken, die uns auf den Magen schlagen.* Tatsächlich kann es vorkommen, dass einem manchmal …
Vorurteile können zu einer gefährlichen Fehleinschätzung führen. Doch unser Gehirn ist darauf spezialisiert, neue Wahrnehmungen blitzschnell einzuordnen.
David gegen Goliath ist vielen ein Begriff. Wie widersprüchlich und grausam die Legende tatsächlich ist und was sie eigentlich aussagt, wissen viele nicht.
Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.
Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.
Das Buch ist, glaube ich, für Gläubige mit Vorsicht zu genießen. Denn religiöse Menschen gewinnen immer beim Beleidigtsein-Limbo. Die größte…