Fundstück der Woche: Kardinal Woelki sorgt für Austritts-Boom in Köln
Fundstück bei katholisch.de: “In Köln häufen sich Kirchenaustritte derart, dass das Amtsgericht dafür erst wieder für März Termine vergibt.”
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
Fundstück bei katholisch.de: “In Köln häufen sich Kirchenaustritte derart, dass das Amtsgericht dafür erst wieder für März Termine vergibt.”
Christliche Absurditäten: Pfarrer Buß beklagt, dass sich kaum noch jemand für das Fest der “Unbefleckten Empfängnis” interessiert.
Frau Schardien macht den “Knecht Ruprecht” zum “Controller”, der Erwachsene dabei helfen soll, eigenes Fehlverhalten zu erkennen.
Stadtpfarrer Buß lässt die Kerzen auf seinem Adventskranz Hoffnung für Menschen verbreiten, die es mit der Wahrheit nicht allzu genau nehmen.
Pastorin Behnken setzt im Advent auf die “Hoffnung Mensch” statt auf “Hoffnung Gott.” Übrig bleiben goldene Fäden zwischen Himmel und Erde.
In seinem Impuls zum “Christkönigsfest” liefert Stadtpfarrer Stefan Buß katholisch-klerikale Arroganz und Ignoranz, religiös vernebelt.
Ist biblische Demut ein gutes Argument, um sich rücksichtsvoll zu verhalten oder um sich als Kind an Bettgehzeiten zu halten?
Stichwort: Bullshit Der Begriff Bullshit ist ein Vulgärausdruck für Quatsch, Schwachsinn, Blödsinn. Wir verwenden diesen Begriff äußerst sparsam und ausschließlich in Bezug auf Aussagen, die uns so hanebüchen erscheinen, dass wir keine andere adäquate Bezeichnung dafür haben. Er stellt also niemals eine persönliche Beleidigung, sondern immer nur eine persönliche Einschätzung einer aufgestellten Behauptung dar. Im religionskritischen Kontext wird der Begriff …
Bei Diskussionen mit Christen jede dieser Aussagen ankreuzen, wenn sie genannt wird. Bei einer durchgehenden Linie laut BINGO! rufen.
Pfarrer Welters Beitrag zur ARD-Themenwoche #wieleben: Die Einbildung eines atmungsaktiven Geistes und einige zusammenhanglose Bibelstellen.
Franziskanerpater Korbinian Klinger und seine Mönche vom Kreuzberg bieten einen Online-Service für Gebetsanliegen an. Dazu einige Fragen.
Geister unterscheiden ist schwierig, wenn im Namen des selben “Heiligen Geistes” Demokratie gefordert, aber auch zerstört wird.
Pfarrer Buß hält das Kinderbuch “Die kleine Raupe Nimmersatt” für eine passende Analogie zum christlichen Auferstehungsmythos.
Frau Eichert bastelt sich ihren lieben Gott zurecht und hält es für sinnvoll, diesen nach seinen Gedanken zu befragen.
Pfarrer Buß beklagt sich über das vorchristliche Halloween. Kinder sollten lieber die katholischen Heiligen feiern. Holyween: eine gute Idee?
Mitmenschlichkeit sei auch im Corona-Jahr 2020 das Wesentliche von Weihnachten. Der religiöse Part spielt offenbar kaum noch eine Rolle.
In diesem Beitrag haben wir einige Erfahrungen zusammengefasst, wie Christen auf Glaubens-, Religions- und Kirchenkritik reagieren.
Gott nur: Pfarrer Buß aus Fulda spricht Un- und Andersgläubigen die Fähigkeit zum sinnerfüllten, glücklichen und mitmenschlichen Leben ab.
Stadtpfarrer Stefan Buß aus Fulda ist sich sicher: Corona ist keine Strafe Gottes. Sein Gott sei ein Gott der Lebenden und sei immer da.
Mit seiner Sozialenzyklika Fratelli tutti hat sich Papst Franziskus nicht nur bei konservativen Katholiken unbeliebt gemacht.
In der Bibel prügelt der liebe Gott Jakob zum Krüppel, bevor er ihn segnet und umbenennt. Das erinnert Frau Sobottke an Ex-Boxer Charly Graf.
Eine Erinnerungskultur ist toxisch, wenn sie Unangenehmes ausklammert. Pfarrer Beck lobt stattdessen das christliche Erinnern – zurecht?
Ein katholischer Wissenschaftler konstruiert Strohmänner, um Kirchenkritik als “Lüge” zu entlarven. Seine “Wahrheiten” sind wenig überzeugend.
In die wilde Welt der Weltreligionen bietet einen unterhaltsamen Überblick über verschiedene Facetten von Christentum, Islam und Buddhismus.