Der Tod und der Trost – Das Wort zum Wort zum Sonntag
Mit einer großen Häufung von Scheinargumenten versucht Frau Eichert, ihrer Glaubenslehre irgendetwas Trost Spendendes zum Thema „Tod und Trauer“ abzuringen.
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
Mit einer großen Häufung von Scheinargumenten versucht Frau Eichert, ihrer Glaubenslehre irgendetwas Trost Spendendes zum Thema „Tod und Trauer“ abzuringen.
Jesus ohne Kitsch – Irrtümer und Widersprüche eines Gottessohns ist eine ausführliche Analyse der wohl am meisten überschätzten Person der Weltgeschichte.
Pastor Rommert rät: Hass-Botschaften nicht einfach glauben, sondern ignorieren oder hinterfragen! Glauben solle man nur, dass das Gute über das Böse siegt.
„schaut hin“ ist das Motto des Ökumenischen Kirchentags 2021. Deutlicher kann man kaum zum Ausdruck bringen, dass einem die Bibel inhaltlich völlig egal ist.
Der bibeltreue Inhaber vom Modehaus Severin verkauft entgegen biblischem Gebot Mäntel aus Mischgewebe und ohne Quasten – aber wenigstens nicht am Sonntag.
Pfarrer Beck kritisiert Antisemitismus im Alltag. Auch in diesem Zusammenhang taugt die biblisch-christliche Lehre nicht als Quelle für ethisches Verhalten.
Unzufriedenheit kann ein Motor für Veränderung sein. Die Vorstellung des biblischen Paradieses hat mit der irdischen Wirklichkeit nichts zu tun.
Ihre Realitätsflucht in religiöse Phantasiewelten rechtfertigt Frau Schardien damit, dass diese sie dazu animiere, sich um die Lösung irdischer, realer Probleme zu kümmern.
„Konsumgigant Kirche“ – unter diesem Titel hatte die Pro7-Sendung Galileo einen kirchenkritischen Beitrag angekündigt. Dieser ist jetzt verschwunden.
Unsere Bibel-Meme sollen Impulse sein, um über die biblische Mythologie und deren Bedeutung für die Gegenwart nachzudenken.
Katholisch.de erhält von uns die Goldene Rosine am Band 2019 für das einseitige Herauspicken von Bibelsprüchen und Umfunktionieren zu unverfänglichen Memes.
Pfarrerin Sobottke hält ein interreligiöses Abendessen für ein „Wunder des Friedens.“ Worauf dieser Frieden tatsächlich basiert, verschweigt sie.
Adam der Affe ist ein spannender Roman für Kinder und handelt von der Evolution des Menschen. Jetzt ist Wolfgang Wambachs Buch auch als E-Book erschienen.
Frau Behnken versucht in dieser Fernsehpredigt, die kirchliche Einmischung in politische Themen zu rechtfertigen. Aber was taugen religiöse Argumente?
Erfüllt das Fliegende Spaghettimonster die Kriterien einer Religion? Oder handelt es sich nur um eine Parodie? Aufklärung gibts im AWQ-Buchtipp der Woche.
Die Pastafari der Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters laden ein zur Demo mit anschließender Nudelmesse in Osnabrück am 28.9.2019
Die Pastafari der Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters laden ein zum Vortrag mit Daniela Wakonigg und Winfried Rath, am 28.9. in Osnabrück.
Wenn ein Pfarrer versucht, Menschenwürde mit dem biblisch-christlichen Belohnungs-Bestrafungskonzept in Verbindung zu bringen wird es abenteuerlich.
Christen führen gerne die „christlichen Werte“ an, wenn es um die Relevanz ihrer Lehre geht. Dabei schmücken sie sich meist mit fremden Federn.
Wenn Solidarität selbstlos erfolgt und von Mitgefühl begleitet ist, dann sei das die christliche Variante, behauptet Pfarrer Beck im Wort zum Sonntag.
Die Bibel repräsentiert den Wissens- und Erkenntnisstand eines Wüstenvolkes aus der Bronze- und Eisenzeit und ist in allen Bereichen längst überholt.
Glück hält Frau Sobottke für ein Gottesgeschenk. Woher das Leid kommt, verrät sie nicht, aber göttliches Glück hilft ihr bei der Bewältigung der Realität.
Die Partei der Humanisten Hessen fragt, wie die öffentliche Unterstützung des Missionierungsevents „Light up the Dom“ in Fulda zum Neutralitätsgebot passt.
Dr. Kleine: Gott existiert, genauso wie der Klimawandel – egal, ob dies jemand leugnet oder nicht. Kommentar zu einer unfassbar hanebüchenen Behauptung.
Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.
Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.
Na Herr Welter, mal wieder viel kühlenden Wind gemacht um Ihren eingebildeten Gott. Herr Welter, bitte gehen Sie aus der…