Religiös glauben: Vorgeben, etwas zu wissen, was man nicht weiß.
Religiös glauben bedeutet: Vorgeben, etwas zu wissen, was man nicht weiß. Wage es, selbst zu denken und hinterfrage deinen religiösen Glauben!
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
Religiös glauben bedeutet: Vorgeben, etwas zu wissen, was man nicht weiß. Wage es, selbst zu denken und hinterfrage deinen religiösen Glauben!
Aus mir unbekannten Gründen hatte ich den Gemeindebrief der Pfarreiengemeinschaft Oberer Sinngrund und der Evangelischen Kirchengemeinde Wildflecken – Advent und Weihnachten 2016 in meinem Briefkasten. Trotzdem kann man sich ja mal ein paar Gedanken machen und eine kleine Antwort verfassen: Sehr geehrter Herr Löw, Wie ich der Überschrift des Vorwortes entnehme, richtet sich dieser Gemeindebrief an Ihre Mitchristen. Auch wenn …
Des Kaisers neue Kleider: Was hat das Märchen mit Theologie zu tun? In beiden wird die Existenz von etwas behauptet, das sich Menschen nur ausgedacht haben.
In seiner aktuellen Verkündigung spricht Herr Kardinal Woelki an alle Beter seinen Dank aus. Ob er wohl selber glaubt, was er da behauptet?
In einem Leserbrief ruft ein Leser der Fuldaer Zeitung dazu auf, den „Schöpfer“ in den Sexualkundeunterricht einzubeziehen. Aber was können archaische Mythen und Legenden über einen Wüstengott aus der Bronzezeit zu diesem Thema heutzutage noch beitragen?
Menschen haben verschiedene Methoden erwickelt um herauszufinden, was wahr ist. Eine Vorgehensweise hat sich dabei mit Abstand am besten bewährt: Die wissenschaftliche Methode.
Dr. Waap verwendet einen Text von Reinhard Mey zur religiösen Verkündigung. Rosinenpicken ist nicht nur in der Bibel, sondern auch in Liedtexten beliebt.
Gedanken zu: Pontifikalamt an Allerheiligen – Weihbischof Karlheinz DIEZ: „Jesus ist der Mittelpunkt der Welt“, Originalartikel verfasst von Toni Spangenberg, veröffentlicht am 02.11.16 von Osthessennews Er forderte die Gottesdienstbesucher auf die Heiligen der Kirche als Fürsprecher und Helfer anzurufen, da sie selbst noch auf dem Weg des Lebens sind. Diese auf den ersten Blick harmlose Aufforderung entpuppt sich schnell als …
Halloween statt Reformation: Gerät der Reformationstag in Vergessenheit, weil die Evangelische Kirche versäumt hat, genug Werbung für Luther zu machen? Und was hat die Reformation eigentlich der Menschheit gebracht?
Vater, Mutter, Kind: Bischof Algermissen aus Fulda unterstützt eine Initiative, die Ehe und Familie schützen will – aber wovor eigentlich? Und was kann ein katholischer Bischof überhaupt zu diesem Thema beitragen?
Wer Rettungskräfte in einem „Blaulichtgottesdienst“ auffordert, in Mythen und Legenden aus der Bronzezeit Trost zu suchen und ihnen empfiehlt sich an Abraham zu orientieren, der verkennt ihre anerkennenswerte Leistung und täuscht sie mit einer bestenfalls tröstlichen Illusion.
Diese 7287 Werke bietet WELTBILD unter dem Stichwort Erotik online an: Pornografie im Namen des Herrn und auf Rechnung der katholischen Kirche.
Bedeutet Gott suchen nicht einfach nur, irgendwelche Wahrnehmungen als „Beweis“ für die Existenz eines Gottes anzuerkennen? Ohne dass es dafür stichhaltige Beweise gibt? Oder zumindest einen guten Grund zur Annahme? Und was ändert sich dadurch? Fragen an Herrn Woelki.
Wie lange noch werden Faktoren wie Subvention, Sonderprivilegierung und Tendenzschutz noch das Bestehen der Kirche sichern? Cartoon von Rolf Heinrich und einige Gedanken dazu
Relaxliegen laden in der Rhön zum Verweilen ein. Auf dem Kreuzberg trübt eine originalgetreue Todesfolterungsszene den Panoramablick des müden Wanderers.
Realitätsverweigerung anno 2016: Ein Theologe lehnt die Feuerbestattung ab, weil man damit mutwillig das Werk eines Schöpfers zerstören würde und weil die Bibel nur die Erdbestattung kenne.
In seinem Gastbeitrag beleuchtet Marcus Müller die Ebenen des Determinismus. Was führt dazu, dass Menschen so denken und handeln, wie sie es tun? Und was hat das mit Willensfreiheit zu tun?
Grünen-Fraktionsvorsitzende Katrin Göring Eckardt strebt nach Regierungsmacht. Und kann gar nicht so viel beten, wie sie eigentlich müsste.
Christen sollen Rede und Antwort stehen, wenn es um ihren Glauben geht. Weil sie Wesentliches zu sagen hätten. Und Hoffnung verkomme oft zu bloßem Optimismus, sagt Bischof Algermissen aus Fulda.
Zellbiologe Yoshinori Ohsumi erhält Nobelpreis für Medizin für die Erforschung der sogenannten Autophagie. Mit reichlich Weihwasser bedachte Pater Stanislaus zum Abschluss die Hunde, ihre Herrchen und Frauchen bei der diesjährigen Tiersegnung auf dem Kreuzberg.
Mehr Menschen als sonst waren zur Tiersegnung auf den Kreuzberg gekommen. Der liebe Gott bedankte sich mit einer Regenpause.
Weihbischof Dominik Schwaderlapp gewährt einen Einblick in die bizarren Abgründe der Absurditäten des katholischen Glaubens. Mit fünf Gründen möchte er belegen, warum der christlich-katholische Glaube seiner Meinung nach die beste Botschaft der Welt sein soll.
Carsten Rentzing, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, verkündet zum Tag der dt. Einheit religiöse Hirngespinste, die er mit der realen Wirklichkeit vermischt.
Zum „Erntedank“ äußerte sich jetzt der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Christian Schmidt. Schmidt ist ebenfalls Landesvorsitzender des Evangelischen Arbeitskreises der CSU. Schmidt: „Unsere Landwirte sind auf Gottes Segen angewiesen. Aber genauso auf unsere Unterstützung.“
Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.
Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.
Boah, denke ich, jetzt kommt die Kirche an und erzählt uns, was Millionen Menschen seit Jahrzehnten schon längst wissen und…