Sonntagnacht, halb zehn in Dresden – Das Wort zum Wort zum Sonntag
Frau Enxing transportiert die Bibellegende vom „guten Samariter“ in die Gegegnwart und umschifft so die theologischen Aspekte der Geschichte.
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
Frau Enxing transportiert die Bibellegende vom „guten Samariter“ in die Gegegnwart und umschifft so die theologischen Aspekte der Geschichte.
G. Wagner: Jesus Christus hat niemals gelacht – Katholische Glaubenswahrheiten kurz aufgefrischt, Rezension und Buchtipp von Andreas Edmüller
Ihre Bestürzung über den gerade bekannt gewordenen Umstand, dass es auch in der evangelischen Kirche tausende Fälle systematisch vertuschter sexualisierter Gewalt gegen Kinder gab und gibt ist für Frau Behnken offenbar kein Grund, diese Kirche mit sofortiger Wirkung zu verlassen.
Heute scheitert Frau Eichert bei dem Versuch, ausgerechnet mit der biblisch-christlichen Mythologie für Demokratie werben zu wollen.
Pfarrer Höner empfiehlt am eigenen Beispiel, sich auf Tipps von Engelchen zu verlassen, um die eigene Wut besser in den Griff zu bekommen.
Schwere Zeiten für den säkularen Staat – Zwischen Strohmännern und Missverständnissen – Online-Vortrag von Judith Faessler am 18.1.24
Segen tut gut: Pfarrer Welter demonstriert diesmal am Beispiel eines „Sternsingers“ die Folgen religiöser Indoktrinierung von Kindern.
Vortrag am 11.1.24: Wer gefährdet den öffentlichen Frieden? Über das Recht, Gott lächerlich zu machen anlässlich des 9. Jahrestags des Attentats auf Charlie Hebdo
Ausgerechnet die originalgetreue Darstellung einer Todesfolterung hält eine Tourismusagentur für das beste Motiv, um eine Region zu bewerben.
Das Woke-Phänomen: Frontalangriff auf die Werte von Wissenschaft und Aufklärung?: Aufzeichnung des Vortrages von Dr. Andreas Edmüller
Anpacken und zusammenhalten auch im „Wort zum Sonntag“-Team: Einfach immer weiter so tun, als hätte man was ganz ganz Wichtiges mitzuteilen.
Geheime Wünsche: Frau Schardien glaubt, dass die Welt friedlicher und gerechter wird, wenn Erwachsene ihren Gott per Wunschzettel darum bitten – weil Jesus ja immerzu von Friede und Gerechtigkeit geredet hatte.
Presseberichte zur Anklage des katholischen Pfarrers André V. aus Kalbach (Bistum Fulda), wegen des Verdachts auf – na, was wohl….
Die Streitschrift „Zwölf Argumente für den Austritt aus der katholischen Kirche“ von Bruno Jordan endet mit einem fragwürdigen Fazit.
Anlässlich des AWQ-„Wort-zum-Wort-zum-Sonntag“-Jubiläums war ich wiedermal beim Ketzerpodcast als Gastketzer zu Gast.
Eine Frage der Moral: An welchen bzw. wessen moralischen Maßstäben orientieren sich eigentlich Götter bei ihren Befehlen an Menschen?
An Weihnachten sind einsame Menschen leichte Beute für Heilsverkäufer. Staatliches Engagement gegen Einsamkeit ist da eher kontraproduktiv…
Ausgerechnet das „Jüngste Gericht“ aus der biblisch-christlichen Mythologie hält Frau Eichert für einen guten Grund, um bei der praktischen Umsetzung der Menschenrechte nicht zu resignieren.
Frau Schardien möchte sich mit ihrer tiefen Sehnsucht in der Adventszeit nichts vorgaukeln – um dann direkt im Anschluss genau das zu tun.
Pastorin Behnken versucht diesmal, den „Ewigkeitssonntag“ ihrer evangelischen Kirche so darzustellen, dass die Absurdität des religiösen Ewigkeitsbegriffes nicht ganz so sehr zum Vorschein tritt.
Die Reimbibel von Wolfgang Klosterhalfen ist das ideale Weihnachtsgeschenk, besonders für Leute, die #bibelblind sind.
Veranstaltungstipp 23.11.23: Humanistischer Campus mit Andreas Edmüller: Aufklärung statt Alarmismus!
Online-Vortrag und Diskussion
Weil das Wort Gott so relevant wie Yeti oder Weihnachtsmann ist, droht die Kirche mit Mission – diesmal „hoffentlich ohne Feuer und Schwert.“
Gebet verbindet: Pfarrer Welter empfindet Mitleid mit den Israeliten, weil ein Psalmist mit der Schilderung von Leid versucht, seinen Gott dazu zu bewegen, die Feinde zu vernichten. Letzteres lässt Herr Welter aber einfach weg.
Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.
Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.
Wenn man von Weltpolitik nichts versteht, dann sollte man sich da besser zurückhalten und nicht auch noch dümmliche Vergleiche anstellen,…