Österliche Perspektive – Das Wort zum Wort zum Sonntag zum Thema Hoffnung

Wenn jemand in einer existentiellen Notlage seine letzte Hoffnung auf Gott setzt, spielt es keine Rolle, auf welchen Gott er hofft. Tatsächlich Hilfe leisten alle Götter gleichviel – nämlich gar nicht. Selbst die Hoffnung von Jesus war laut Bibel vor ihm gestorben.

➤ Beitrag lesen

Frau Lander

Offener Brief an Frau Lander zu Nachgedacht (265) – Zwischen Trauer und Begeisterung…

Frau Lander ist Religionslehrerin aus Fulda. Erwachsene sollten sich ihrer Meinung nach ein Beispiel an ihrem Patenkind nehmen, das an der Inszenierung einer Todesfolterung teilnehmen musste und entsprechend verstört und verängstigt reagiert hatte. Ein offener Brief über eine psychische Kindesmisshandlung.

➤ Beitrag lesen

Das Paradoxe in der christlichen Lehre

Voll leer – Gedanken zu einem Essay von Dr. Werner Kleine über das notwendig Paradoxe im Glauben

Das Paradoxe im christlichen Glauben lässt sich nicht wegdiskutieren. Nur haben moderne Lightchristen gar kein Problem damit und deshalb auch keinen Grund, sich die Mühe zu machen, ihren Glauben intellektuell zu durchdringen. Überlegungen zu den theologischen Bewältigungsversuchen von Dr. Werner Kleine.

➤ Beitrag lesen

Der liebe Gott von Pfarrer Rauch

Leserbrief an Pfarrer Rauch

In einem Leserbrief beklagt Pfarrer Rauch einen „völlig diffusen Religionsbegriff.“ Nach seiner Auffassung gibt es im Gottesglauben nur zwei Möglichkeiten, wobei er offenbar den Gott bevorzugt, der alle Menschen aller Zeiten bedingungslos liebt. Aber was hat diese Vorstellung mit dem biblisch-christlichen Gott zu tun?

➤ Beitrag lesen

Rationales Denken vs. Glauben

Rationales Denken und der Glaube – das Wort zum Wort zum Sonntag

Pfarrer Dr. Beck versucht im Wort zum Sonntag, rationales Denken und Vernunft mit christlichem Glauben unter einen Hut zu bringen. Für seinen Glauben scheint die Existenz Gottes nicht mehr relevant zu sein. Aber kann es „vernünftigen Glauben“ überhaupt geben?

➤ Beitrag lesen

Richard David Precht über die christlichen Werte

Wie christlich sind die christlichen Werte wirklich?

In der Sendung „maischberger“ klärte Richard David Precht kurz darüber auf, dass die christlichen Werte ihren Ursprung keineswegs in der christlichen Lehre haben, wie heute immer wieder gerne behauptet wird. Vielmehr mussten sie gegen den Widerstand der Kirche erkämpft werden.

➤ Beitrag lesen

Jüngstes Gericht

Das Jüngste Gericht: Was erwartet Menschen, die aus der Kirche ausgetreten sind, nach dem Tod?

Während Pfarrer Muchlinsky einerseits detailliert über das Jüngste Gericht zu berichten weiß, maßt er es sich nicht an, über die Maßstäbe zu entscheiden, nach denen sein Gott Menschen belohnt oder verdammt. Dabei gibt die Bibel hierzu umfassend Auskunft.

➤ Beitrag lesen

Gerechtigkeit

Ist nicht mehr genug für alle da? – Das Wort zum Wort zum Sonntag zum Thema Gerechtigkeit

Die Bibelstelle, laut der Menschen selig werden, wenn sie nach Gerechtigkeit hungern und dürsten, hat mit der Frage nach gerechter Verteilung von Lebensmitteln nichts zu tun. Gefragt sind hier die humanistischen Werte, die sich an der Würde und Freiheit des Menschen orientieren und nicht an christlicher Mythologie.

➤ Beitrag lesen

Personalentscheidungen

Thema Personalentscheidungen: Wer wird was wann wo? – Das Wort zum Wort zum Sonntag

Was haben politische Personalentscheidungen mit den olympischen WInterspielen und biblischen Narrativen zu tun? Diese drei Themen versucht Herr Welter in seinem heutigen „Wort zum Sonntag“ unterzubringen.

➤ Beitrag lesen

Exorzismus

Exorzismus 2018: Exorzisten klagen über Nachwuchsmangel

Kaum zu glauben, dass es im Europa des 21. Jahrhunderts noch Menschen gibt, die Exorzismus für eine sinnvolle Sache halten. Die katholische Kirche beklagt sich über Nachwuchsmangel bei den Exorzisten statt über die selbst verursachten Defizite in Sachen Aufklärung, Vernunft und Rationalität.

➤ Beitrag lesen

Ressourcen

Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.

Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.

AWQ unterstützen

Jetzt einfach, schnell und sicher online bezahlen – mit PayPal.

Wir haben, wenn nicht anders angegeben, keinen materiellen Nutzen von verlinkten oder eingebetteten Inhalten oder von Buchtipps.

Neuester Kommentar