bird-1011494_640

Literaturgottesdienste für Groß und Klein „Du hast ja auch deinen Wert“ – Räuber Hotzenplotz muss nicht böse sein

Kommentar zu Literaturgottesdienste für Groß und Klein“Du hast ja auch deinen Wert“ – Räuber Hotzenplotz muss nicht böse sein, Originalartikel verfasst von Gudrun Schmidl, veröffentlicht am 07.03.16 von Osthessennews Weil es in diesem Buch [Räuber Hotzenplotz] zudem vieles zu entdecken gibt, was auch Christenmenschen bedenken sollten, haben die beiden Seelsorger am Sonntag zu zwei Literaturgottesdiensten eingeladen.* Das stimmt tatsächlich. Im …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

confessional-122763_640

Vergeben?

Gedanken zu: Vergeben?, ursprüngliche Antwort verfasst von Sabine Löw, veröffentlicht auf fragen.evangelisch.de* In dieser Anfrage wollte eine Fragestellerin wissen, wie sie sicher sein könne, dass Gott ihr ihre Sünden auf ihre Bitte hin auch wirklich vergeben würde. Sie ergänzte sicherheitshalber noch, dass sie jeden Tag in der Bibel lesen würde. Frau Löw kommt nach einigen Ausführungen darüber, dass Luther die …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

angel-1240953_640

Darf man sein Gebet an einen Erzengel richten?

Gedanken zu: Darf man sein Gebet an einen Erzengel richten?, ursprüngliche Antwort verfasst von Frank Muchlinksy, veröffentlicht auf fragen.evangelisch.de* In dieser Anfrage wollte ein Fragesteller wissen, ob man Erzengeln ein Gebet zukommen lassen dürfe. Ein Pfarrer beantwortete diese Frage aus seiner Sicht, was mich zu folgendenen Anmerkungen bewegt hat. Der evangelische Pfarrer erläutert zunächst anhand von Bibelstellen (die er bestimmten, …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

massagesalon

Gedanken zu: Lebe ich in Sünde im Massagestudio?

Gedanken zu: Lebe ich in Sünde im Massagestudio?, Original-Antwort verfasst von Pfarrerin Sabine Löw, veröffentlicht auf fragen.evangelisch.de In dieser Anfrage wollte ein alleinstehender Fragesteller wissen, ob er „in Sünde“ leben würde, weil er nach dem Besuch im „Massagestudio“ ein „seltsames Gefühl“ habe. Die evangelische Pfarrererin beantwortete diese Frage aus ihrer Sicht, was mich zu einigen Anmerkungen bewegt hat. Zunächst erläutert …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Katze im Himmel

Tiere und ewiges Leben

Die evangelische Kirche bietet einen Online-Beantwortungsservice für religiöse Fragen. Dort finden sich allerlei Fragen, dazu Antworten aus evangelischer Sicht sowie ab und zu Kommentare von weiteren Lesern. In dieser Anfrage wollte ein Besucher wissen, ob sein verstorbener Kater denn auch das „ewige Leben“ erlangen würde. Ein Pfarrer beantwortete diese Frage aus seiner Sicht, was mich zu folgendem Kommentar bewegt hat: …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

child-1111818_640

Kommentar zu Gottesdienst zum Weltgebetstag: „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“

Kommentar zu Gottesdienst zum Weltgebetstag: „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“, veröffentlicht am 06.03.16 von Osthessennews, Verfasser nicht genannt „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“ * Das Motto des „Weltgebetstages“ bezieht sich auf diese Bibelstelle: Die Segnung der Kinder Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren sie an. Als …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

macbook-577758_640

Kommentar zu NACHGEDACHT 165: Internet – höflichkeitsfreie Zone?

Kommentar zu NACHGEDACHT 165: Internet – höflichkeitsfreie Zone?, Originalartikel verfasst von Christina Leinweber, veröffentlicht am 06.03.16 von Osthessennews […] Trotzdem kam sie nie. Und keine Nachricht, um abzusagen. Wieder. Ach, was hab ich mich geärgert. Gerade bei unbekannten Leuten, die zu einem in die Wohnung kommen wollen, ist es immer sinnvoll, vorher eine Telefonnummer erfragt und auch geprüft zu haben. …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

By Melchior2006 (Own work) [Public domain], via Wikimedia Commons

Das Wort zum Wort zum Sonntag: Alles hat seine Zeit

Das Wort zum Wort zum Sonntag: Alles hat seine Zeit, gesprochen von Gereon Alter (kath.), veröffentlicht am 5.3.2016 von ARD / daserste.de […] [Pfarrer:] Nun, das Kind war getauft und eine zweite Taufe ist zumindest in der katholischen Kirche nicht üblich. [Fotograf:] „Aber Sie können doch noch mal so tun, als ob!“* Zur Entschuldigung des Fotografen ist anzumerken, dass ihm …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

christ-crucified-251847_640

Kinderabendmahl in der reformierten Kirche

Die evangelische Kirche bietet einen Online-Beantwortungsservice für religiöse Fragen. Dort finden sich allerlei Fragen, dazu Antworten aus evangelischer Sicht sowie ab und zu Kommentare von weiteren Lesern. In dieser Anfrage wollte eine Besucherin wissen, ab welchem Alter Kinder in bestimmten Kirchen am „Abendmahl“ teilnehmen dürften. Eine Pfarrerin beantwortete diese Frage aus ihrer Sicht, was mich zu folgendem Kommentar bewegt hat: …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

neural-pathways-221718_640

Kann man Glauben haben?

Die evangelische Kirche bietet einen Online-Beantwortungsservice für religiöse Fragen. Dort finden sich allerlei Fragen, dazu Antworten aus evangelischer Sicht sowie ab und zu Kommentare von weiteren Lesern. In dieser Anfrage wollte ein Besucher wissen, ob man Glauben „haben“ könne. Ein Pfarrer beantwortete diese Frage aus seiner Sicht, was mich zu folgendem Kommentar bewegt hat: Hallo Herr XY, Schon die Aussage: …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

10 häufige Gerüchte über Atheisten

Hin und wieder wird man als Atheist mit allen möglichen Vorurteilen und Gerüchten konfrontiert. Auf der Webseite der Richard Dawkins Foundation habe ich die Übersetzung eines Blogposts von Lee Myers, Blogger auf www.atheistrepublic.com gefunden. In dem lesenswerten Beitrag werden diese 10 Gerüchte kurz beleuchtet und widerlegt: Atheisten glauben, dass Alles von Nichts kam Atheisten haben keine Moral Atheisten haben keinen …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

library-974048_640

Fundstück des Tages

Je religiöser ein Mensch, desto mehr glaubt er; je mehr er glaubt, desto weniger denkt er; je weniger er denkt, desto dümmer ist er; je dümmer er ist, desto leichter kann er beherrscht werden. Das gilt für Sektenmitglieder ebenso wie für die Anhänger der großen Weltreligionen mit gewalttätig intolerantem „Wahrheits“-Anspruch. Dagegen hilft, auf Dauer, nur Aufklärung. – Adolf Holl

➤ Beitrag lesen

ranunculus-1249160_640

Kommentar zu „Wir beten für Dich“ Gebetspostkartenaktion: Zur Fastenzeit Barmherzigkeit

Kommentar zu „Wir beten für Dich“ Gebetspostkartenaktion: Zur Fastenzeit Barmherzigkeit, veröffentlicht am 01.03.16 von Osthessennews, Verfasser des Originalartikels nicht genannt [Mitorganisator Marius Hübner:] „[…] Ich durfte selbst die Erfahrung machen, dass Gott uns nicht alleine lässt, sondern auf unser Beten hört. […]“* Sehr geehrter Herr Hübner, wie genau stellen Sie sich das konkret vor, dass „Gott uns nicht alleine lässt, …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

direction-1033278_640

Pfarrerin bestätigt: Es gibt keinen Grund, an Gott zu glauben

Dass es auf die einfache Frage, warum Menschen an Gott glauben sollten, von kirchlicher Seite keine wirklich aussagekräftige Antwort gibt, dürfte für Atheisten nicht besonders erstaunlich sein. Umso erstaunlicher finde ich das Ergebnis eines längeren Dialoges mit einer evangelischen Pfarrerin, die im Auftrag der evangelischen Kirche online Fragen beantwortet. Die Diskussion endete mit diesen Beiträgen: Ich (Hervorhebung von mir): Ich …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

meat-640721_640

Kommentar zu NACHGEDACHT 164: Fleischfasten ist nicht religiös?

Kommentar zu NACHGEDACHT 164: Fleischfasten ist nicht religiös?, Originalartikel verfasst von Christina Leinweber, veröffentlicht am 28.02.16 von Osthessennews Der Sonntag […] und ich halte ihn hoch, nicht nur aber, auch weil er in meinem Glauben der wichtigste Tag der Woche ist.* Wieso der Tag eines „Herren“, den es gar nicht gibt, wichtiger sein soll als alle übrigen Tage der Woche, …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

campus-820878_640

Das Wort zum Wort zum Sonntag: Eliten statt Bildung?

Kommentar zum „Wort zum Sonntag: Eliten statt Bildung?„, gesprochen von Dr. Wolfgang Beck (kath.), veröffentlicht am 25.02.2016 von ARD/daserste.de […] …ist mir die Initiative Arbeiterkind aufgefallen. Darin unterstützen Studierende sich gegenseitig und ermutigen Schüler durch Informationsveranstaltungen zum Sprung an die Uni. […] […]  Deshalb ist es so wichtig, immer wieder das Gegenteil zu versuchen: Menschen zu ermutigen und ihnen etwas …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

yes-1183407_640

Kommentar zu NACHGEDACHT 163: Guter Rat ist nicht teuer

Kommentar zu NACHGEDACHT 163 Guter Rat ist nicht teuer, Originalartikel verfasst von Christina Leinweber, veröffentlicht am 21.02.16 von Osthessennews […] dass sie gelernt habe, Menschen keinen Rat mehr zu geben, sondern ihnen aufmerksam zuzuhören und mit dem Ratsuchenden dann selbst Lösungsmöglichkeiten erarbeite. Vorteil bei dieser Methode ist es, dass der Fragende selbst Antworten entwickelt, was wiederum bedeutet, er könnte sie …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

afterlife-1238609_640

Das Wort zum Wort zum Sonntag: Genug geredet?

Das Wort zum Wort zum Sonntag: Genug geredet?, gesprochen von Elisabeth Rabe-Winnen (ev.), veröffentlicht am 20.2.2016 von ARD […] Davon sind auch die Autoren der Bibel überzeugt: Ganz zu Beginn, im allerersten Anfang – da sprach Gott, und die Welt wurde. Und dann sah er alles an, was er gemacht hatte – und siehe, es war sehr gut.* Die Tatsache, …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

question-marks-2215_640

Warum sollte ich an Gott glauben?

Warum sollte ich an Gott glauben? Kurze Frage, einfache Antwort – sollte man meinen. Doch die Erfahrung aus vielen Unterhaltungen zeigt: Weit gefehlt. Es ist eine Frage, die sich gläubige Menschen offenbar nur sehr selten oder sogar nie stellen. Andererseits auch kein Wunder – gilt doch zum Beispiel in der christlichen Religion jemand als besonders tugendhaft, der möglichst kritiklos ist. Je stärker der Glaube, …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

stone-figure-117503_640

So sehr hat Gott die Welt geliebt…

…dass er 2.476.636 Menschen tötete oder von seinen Anhängern töten ließ. Das jedenfalls berichtet die Bibel, also die Geschichtensammlung, die viele Christen als „bedeutsame Richtschnur für ihr Leben“ ansehen und aus der auch hervorgeht, dass gerade mal 10 Tote auf das Konto von Satan, der ja eigentlich „das Böse“ sein soll, gehen. Noch viel schlimmer als die knapp 2.5 Millionen …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

pig-1122183_640

Perlen vor die Säue? Zwischenstand zu NACHGEDACHT

Seit heute sind die Kommentare zu allen 162 bisher veröffentlichten NACHGEDACHT-Artikeln online verfügbar. Begonnen hatte alles mit einem Leserbrief, den ich anlässlich des 150. NACHGEDACHT-Beitrages verfasst hatte. Leider habe ich auf die Fragen in meinem Leserbrief bis heute keine Antworten bekommen. In der Folge las ich mir noch einige weitere NACHGEDACHT-Artikel durch und fand in jedem Artikel Punkte, die meiner …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Hutzelfeuer in der Rhön

Hutzelfeuer: Erhaltenswerter Brauch oder sinnlose Umweltbelastung?

Das Thema heute hat mal nicht direkt mit der christlichen Religion, sondern mit heidnischen Traditionen zu tun. Interessanterweise hat der lokale Online-Nachrichtendienst Osthessennews seinen Beitrag über ein Hutzelfeuer in der Rhön trotzdem unter der Rubrik „Kirche“ veröffentlicht – obwohl Hutzelfeuer inhaltlich definitiv nichts mit der christlichen Kirche zu tun haben, außer dass das Fest dazu genutzt wird, die alten Christbäume …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

sheep-784561_640

Das Wort zum Wort zum Sonntag: Vitality Tracker

Kommentar zu Das Wort zum Sonntag: Vitality Tracker, gesprochen von gesprochen von Gereon Alter (kath.), veröffentlicht am 14.02.2016 von ARD […] Aber darum geht es in dieser Zeit doch gar nicht – zumindest nicht, wenn ich mich an Jesus Christus orientiere. Denn der hat nicht gesagt: „Ich bin gekommen, damit ihr leistungsfähiger werdet“, sondern „… damit ihr das Leben habt …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Ressourcen

Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.

Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.

AWQ unterstützen

Jetzt einfach, schnell und sicher online bezahlen – mit PayPal.

Wir haben, wenn nicht anders angegeben, keinen materiellen Nutzen von verlinkten oder eingebetteten Inhalten oder von Buchtipps.

Neuester Kommentar