Mittelpunkt

Gedanken zu: Pontifikalamt an Allerheiligen – Weihbischof Karlheinz DIEZ: „Jesus ist der Mittelpunkt der Welt“

Gedanken zu: Pontifikalamt an Allerheiligen – Weihbischof Karlheinz DIEZ: „Jesus ist der Mittelpunkt der Welt“, Originalartikel verfasst von Toni Spangenberg, veröffentlicht am 02.11.16 von Osthessennews Er forderte die Gottesdienstbesucher auf die Heiligen der Kirche als Fürsprecher und Helfer anzurufen, da sie selbst noch auf dem Weg des Lebens sind. Diese auf den ersten Blick harmlose Aufforderung entpuppt sich schnell als …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Gesicht von Mithras

Wort zum Wort zum Sonntag: Gesicht zeigen

Wort zum Wort zum Sonntag: Gesicht zeigen, verkündigt von Lissy Eichert (kath.), veröffentlicht am 26.08.2016 von ARD/daserste.de (öffentlich-rechtlicher Rundfunk) Es ist unser aller gutes Recht, den Mitmenschen zu erkennen, auch wiederzuerkennen.* Auf welches Recht berufen Sie sich bei dieser Aussage? […] Und Gott – Gott bleibt unsichtbar. Das ist ein Problem. Für viele ein Distanzproblem. Was Gott selber aber originell …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

feierliche Stimmung in Maria Ehrenberg

Gedanken zu: Gebete die ganze Nacht hindurch in Maria Ehrenberg

Gedanken zu: Gebete die ganze Nacht hindurch, Originalartikel  über Maria Ehrenberg erfasst von Marion Eckert, veröffentlicht am von infranken.de […] Festprediger am Abend war Bruder Paulus Terwitte aus Frankfurt am Main, der seine Predigt frei vor dem Altar hielt und die Menschen immer wieder bat, keine Scheu zu haben, sich die Gottesmutter Maria zum Vorbild zu nehmen und Gott in …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

wie umgehen mit Sorgen?

Das Wort zum Wort zum Sonntag: Zukunftssorgen – Sorgen-Tipps aus der Bibel

Im Wort zum Sonntag muss wiedermal eine Bibelstelle als vermeintlicher Lifestyle-Tipp herhalten. Man solle sich keine Sorgen machen. Allerdings nicht, damit es einem besser geht, sondern damit man sich ganz ungestört dem Reich Gottes widmen kann.

➤ Beitrag lesen

Wort zum Wort zum Sonntag: Starke Männer

Das Wort zum Wort zum Sonntag: Starke Männer, gesprochen von Benedikt Welter (kath.), veröffentlicht am 21.5.2016 vom öffentlich-rechtlichen Fernsehen ARD/daserste.de [… ]Aber einfache Antworten sind dumm und gefährlich. Einfache Antworten bedrohen den Menschen – als Einzelnen aber auch als Gruppe, als Gesellschaft.* Bei dieser Erkenntnis übersieht Herr Welter (wohl kaum zufällig), dass auch das Christentum zu den Ideologien zählt, die …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

By Ceedub13 [CC BY 2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0)], via Wikimedia Commons

Das Wort zum Wort zum Sonntag: Ostern 2016: Trotzdem

Das Wort zum Wort zum Sonntag: Ostern 2016: Trotzdem, gesprochen von Lissy Eichert (kath.), veröffentlicht am 26.3.2016 von ARD /daserste.de Guten Abend und: „Halleluja“.* Guten Abend und: „Willkommen in der Realität“. […] Welche Botschaft kann da Trost geben? Vorschnelle Antworten, einfache Lösungen helfen nicht.* Nur weil vorschnelle Antworten und einfache Lösungen nicht helfen, können von Menschen erdachte Botschaften, die angeblich …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

sheep-784561_640

Das Wort zum Wort zum Sonntag: Vitality Tracker

Kommentar zu Das Wort zum Sonntag: Vitality Tracker, gesprochen von gesprochen von Gereon Alter (kath.), veröffentlicht am 14.02.2016 von ARD […] Aber darum geht es in dieser Zeit doch gar nicht – zumindest nicht, wenn ich mich an Jesus Christus orientiere. Denn der hat nicht gesagt: „Ich bin gekommen, damit ihr leistungsfähiger werdet“, sondern „… damit ihr das Leben habt …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

egypt-640875_640

Jesus: Kein Einzelschicksal

Für viele Gläubige ist „Jesus von Nazaret“ selbst heute noch eine außergewöhnliche und bedeutsame Gestalt. Den meisten Jesusanhängern dürfte nicht bewusst sein, dass die biblische Darstellung von Jesus mit dem historisch möglicherweise belegbaren Jesus wenn überhaupt bis auf sehr wenige, unbedeutende Punkte nichts gemein hat – jedenfalls nichts, was eine besondere Bedeutung rechtfertigen würde.  Diese angebliche besondere Bedeutung verdankt Jesus …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Warum lässt Gott das zu?

These: Leid und Elend gibt/gäbe es, auch ohne Glauben auf dieser Welt weil der Mensch nur auf seinen eigenen Vorteil bedacht ist. Würde der Mensch das, was der Christ als Gebote oder durch Vorbild Jesus gesagt bekommt oder durch die Humanistische Weltanschauung gesagt wird praktizieren, wäre alles gut! Auch wenn dadurch, dass Menschen oft auf ihren eigenen Vorteil bedacht sind …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Kommentar zu NACHGEDACHT 135: Von Psychologen, Jesus und dem „Verrücktsein“

Kommentar zu NACHGEDACHT 135: Von Psychologen, Jesus und dem „Verrücktsein“, Originalartikel verfasst von Christina Leinweber, veröffentlicht am 9.8.2015 von osthessen-news.de […] Psychologen können helfen. Sie beschäftigen sich mit dem ganzen Menschen – seiner Situation und Vergangenheit. Tatsächlich aber halte ich es für am wichtigsten, dass der Blick nach vorne gerichtet wird. Auch in der Pädagogik ist es am besten, wenn …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Kommentar zu NACHGEDACHT 134: Wer ist Jesus für uns?

Kommentar zu NACHGEDACHT 134: Wer ist Jesus für uns?, Originalartikel verfasst von Christina Leinweber, veröffentlicht am 2.8.2015 von osthessen-news.de […] Aber nicht nur das kognitive Wissen steht bekanntlich beim Thema Religion an erster Stelle, sondern besonders die emotionalen Aspekte, die Menschen mit Religion und Glauben verbinden.* Mit kognitivem Wissen kommt man in Sachen Religion auch nicht wirklich sehr weit, wenn …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Kommentar zu NACHGEDACHT (74): Sind Christen zu weich?

Kommentar zu NACHGEDACHT (74) Sind Christen zu weich?, verfasst von Christina Leinweber, veröffentlicht am 1.6.2014 von Osthessennews […] Jesus hatte viel Ärger. Er lehnte sich auf – gegen rigide Strukturen, gegen unmenschliche Verhältnisse.* Was Jesus wohl dazu sagen würde wenn er wüsste, dass ausgerechnet in seinem Namen (genauer: „Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes…“) später äußerst …

Beitrag lesen

➤ Beitrag lesen

Ressourcen

Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.

Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.

AWQ unterstützen

Jetzt einfach, schnell und sicher online bezahlen – mit PayPal.

Wir haben, wenn nicht anders angegeben, keinen materiellen Nutzen von verlinkten oder eingebetteten Inhalten oder von Buchtipps.

Neuester Kommentar