Ergänzt: Impulse von Stadtpfarrer Buß: Advent buchstabieren
Give me an A: Wir ergänzen die Begriffe, die Pfarrer Buß bei seinem adventlichen Buchstabenspiel vergessen hat.
ATHventskalender 2021
Mit freundlicher Unterstützung von reimbibel.de präsentieren wir auf AWQ.DE dieses Jahr erstmals einen ATHventskalender.
Adventliches Warten ist kein träges Abwarten – Das Wort zum Wort zum Sonntag
Vier Minuten geistige Armseligkeit auf Staatskosten: Mit einem Kirchenlied möchte Pfarrer Beck sein Publikum zu mehr Klimaschutz aufwecken und fragt: What would Paulus do?
Leben vor dem Tod – Das Wort zum Wort zum Sonntag
Erst die Endlichkeit macht das „Leben vor dem Tod“ so besonders. Aber was heißt das für das christliche Heilsversprechen vom „ewigen Leben“?
Neuer Service: ENTTAUFEN.DE
Auf ENTTAUFEN.DE bekommst du deine persönliche Enttauf-Urkunde – 100% überkonfessionell wirksam, schnell, einfach – und kostenlos!
Sankt Martin und die Geflüchteten – Das Wort zum Wort zum Sonntag
Mit ihrer Sankt-Martin-Erzählung belegt Frau Sobottke selbst, dass der religiöse Aspekt völlig irrelevant für altruistisches Verhalten ist.
Gedanken zu: Stadtpfarrer Buß: Volkstrauertag – Erinnerung, Mahnung und Verpflichtung
Zum Volkstrauertag nennt Pfarrer Buß Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Freiheit als wirksame Mittel gegen Terror und Gewalt. Warum er trotz dieser Erkenntnis noch für die katholische Kirche arbeitet verrät er nicht.
Das Erwachen des Bösen – Das Wort zum Wort zum Sonntag zum Thema Hass
Leider schwächt Frau Behnken ihren an sich begrüßenswerten Appell, fair miteinander umzugehen durch religiösen Kitsch.
Gedanken zu: Impulse von Stadtpfarrer Buß: Allerseelen – „Das Beste liegt immer vor uns…“
Statt sich mit der Endlichkeit des eigenen Daseins abzufinden, flüchten sich gläubige Christen aus der Realität in absurde Jenseitsphantasien.
Gereon Alter: „Warum ich bleibe“ – Das Wort zum Wort zum Sonntag
Pfarrer Alter ist es manchmal so peinlich, die katholische Kirche zu repräsentieren, dass er sogar einen Austritt nicht ausschließen kann.
Entschuldigung nicht angenommen – Das Wort zum Wort zum Sonntag
Das Gleichnis vom verlorenen Sohn ist nicht wie bei Frau Schardien als Metapher für menschliches, sondern für göttliches Verhalten gedacht.
Gedanken zu: Impulse von Stadtpfarrer Buß: „Das kleine Ich bin Ich“
Entweder hat Pfarrer Buß selbst ein Identitätsproblem – oder er hat das Kinderbuch „Das kleine Ich bin Ich“ einfach nur nicht verstanden. Seine religiöse Umdeutung der Geschichte wirft bedenkliche Fragen auf.
Fundstück der Woche: Theodizee-Problem
Ich höre, was der Pfarrer spricht,doch dieses überzeugt mich nicht: Das Theodizee-Problem, von Wolfgang Klosterhalfen in Gedichtform gebracht
Die Bescheidwisser – Das Wort zum Wort zum Sonntag
Ausgerechnet mit der Bibel versucht Pastorin Behnken heute, für die wissenschaftliche Methode des Erkenntnisgewinns zu plädieren.
Wir schreddern die Welt – Das Wort zum Wort zum Sonntag
Frau Eichert belegt einmal mehr, wie entbehrlich und sogar kontraproduktiv eine Vermischung von tatsächlich relevanten Themen mit biblisch-christlichem Glaubensgedöns ist.
Fundstück der Woche: Religiöser Einfluss auf die Gesellschaft
Timor analysiert den Einfluss von Weltreligionen auf die moderne Gesellschaft und erklärt, warum die Welt ohne Religion besser dran wäre.
Gedanken zu: Impulse von Stefan Buß: Die Taufrituale
Die Kindstaufe ist für die römisch-katholische Kirche von größter Bedeutung. Eine kritische Analyse der Taufrituale, nicht nur für Eltern…
Wo sich nichts ändert, ändert sich alles! – Das Wort zum Wort zum Sonntag
Wo sich nichts ändert, ändert sich alles! – Das Wort zum Wort zum Sonntag, verkündigt von Pfarrer Wolfgang Beck, veröffentlicht am 2.10.21 von ARD/daserste.de Zur Einleitung verrät Herr Beck, worüber innerhalb der katholischen Kirche zu Zeit gestritten wird: Wieder einmal kommen Frauen und Männer, Bischöfe und Pfarrer in Frankfurt zusammen und streiten darüber, was sich in der Kirche gerade aufgrund …
...genau das war auch mein erster Einfall nach der Lektüre dieser Fernsehpredigt...