Neuer Himmel, Neue Erde – Das Wort zum Wort zum Sonntag zum Thema Youtube
Kann sich ein Priester wirklich wünschen, sein Gott möge mal auf Youtube Klartext reden? Natürlich nicht, denn dann wäre er ja arbeitslos…
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
Kann sich ein Priester wirklich wünschen, sein Gott möge mal auf Youtube Klartext reden? Natürlich nicht, denn dann wäre er ja arbeitslos…
Zur Firmung empfiehlt katholisch.de die 10 schönsten Bibelsprüche. Doch was taugen diese Sätze als Lebensmotto für Menschen im 21. Jahrhundert wirklich?
Zur Europawahl 2019 erinnert Pfarrer Alter daran, dass man im Namen seines Gottes auch Angriffskriege führen kann. Bedenklich findet er das offenbar nicht.
Kardinal Woelki ist sich sicher: Die Gottesmutter Maria steht für die einzig wahre Wahrheit und kann deshalb niemals Fürsprecherin von Frauenprotesten sein!
Die evangelische Kirche unterbricht die Liveübertragung des ESC2019 für eine wichtige Meldung: Pastor Rommert hat jetzt nichts mehr gegen Homosexuelle!
Fuldas neuer Bischof Gerber weiß, dass auch die Menschen ihn bereichern, die anders drauf sind als er. Doch er meint nicht sein Gehalte, sondern Sinnfragen.
Maria 2.0: In der katholischen Kirche in Münster streiken diese Woche viele Frauen. Wie könnte man diesen Streik aus säkularer Perspektive beurteilen?
Sollen Atheisten an christlichen Feiertagen arbeiten? Unser Fundstück der Woche liefert eine verblüffend einfache und naheliegende Antwort auf diese Frage.
Der Muttertag war zur Ehrung der Mütter eingeführt worden. Frau Schardien erweitert den Dank, um so auch noch ihren Gott unterbringen zu können.
Fundstück: Den Vergehensschmerz spürt die Kirche in der Verleugnungsphase dank der staatlichen Palliativversorgung mit hohen Dosen an Finanzmitteln kaum.
Taugt Jesus als Vorbild? Und sollten die biblischen Wundergeschichten tatsächlich in erster Linie die Selbstlosigkeit des Endzeitpredigers demonstrieren?
Was machst Du mit Deinem Leben? Man muss schon mal nach Chicago fliegen, um sich sagen zu lassen, dass man die Welt verändern muss. Sagt Frau Sobottke.
Pastor Christian Olding ist sich sicher: Den Himmel gibts und Gläubige erwartet dort eine ewige Party. Mit Freunden, aber ohne Engel und Harfen. Ganz klar.
Pfarrer Rommert auf der Suche nach seiner Identität: Er fühlt sich als Ossi, Wessi, Christ, Mensch, und, ihm besonders wichtig, als Geschöpf Gottes.
Sterbebegleitung mit Aussicht auf ein postmortales Hochzeitsmahl bei Gott: Was die erwartet, die nicht auf der Gästeliste stehen, verschweigt Frau Eichert.
Alles eine Frage der Perspektive: Wären Christen keine Christen, würden sie über Christen das denken, was sie jetzt über Azteken oder Hindus denken.
Drei Jahre nach der Erstveröffentlichung gibts heute nochmal einen Bewältigungsversuch zum Thema Auferstehung – und dazu einige kritische Gedanken.
Pastor Christian Olding: Wenn der Hase wichtiger ist als die christliche Todesfolterungslegende, dann gehört der Osterhase „abgeschafft und vernichtet.“
Wie lässt sich der Palmsonntag heute noch als bedeutsame Geschichte verkaufen? Pfarrer Welter versucht es mit einer Urnenbeisetzung im Wald als Aufhänger.
Kann Religion zur Debatte um das Thema Organspende einen sinnvollen Beitrag leisten? Mit Begriffen wie Heiligkeit, Nächstenliebe und Ehrfurcht eher nicht…
Die im Mai startende „Buskampagne 2019“ fordert die Abschaffung aller staatlichen Regelungen, die religionsfreie Menschen diskriminieren.
Die #fridaysforfuture-Schülerproteste wecken bei Pastor Rommert Jugenderinnerungen. Genervt ist er aber von den Kritikern. Dazu eine Bibelstelle, das wars.
Der Religionspädagoge Prof. Altmeyer verrät in einem Interview auf katholisch.de, wie er sich eine erfolgreiche frühkindliche Indoktrination vorstellt.
Toleranz des Tolerierbaren, Mitmenschlichkeit und Aufeinander-zugehen kann gegen Terror helfen. Einen Gott durch beten zu involvieren hingegen nicht.
Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.
Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.
...genau das war auch mein erster Einfall nach der Lektüre dieser Fernsehpredigt...