Ade und bis bald! – Gedanken zu Nachgedacht… (233) zum Thema Ferien
Erstmals Sommerpause bei NACHGEDACHT: Zeit, die Konfiguration der eigenen Weltsicht zu checken und neue liberal-theologische Themen vorzubereiten…
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
Erstmals Sommerpause bei NACHGEDACHT: Zeit, die Konfiguration der eigenen Weltsicht zu checken und neue liberal-theologische Themen vorzubereiten…
Die kreuzförmige Sonnenreflexion auf dem Berliner Fernsehturm: Göttliche Charmeoffensive oder optisches Phänomen? Katholische Realitätsflucht in der ARD.
In einem Facebook-Beitrag findet Volker Dittmar so einiges seltsam. Es sind Tatsachen, die Christen oft anders darstellen als es der Faktenlage entspricht.
Ob man der Gesellschaft das Alleinsein vorzieht, fällt in den Bereich der persönlichen Freiheit. Was fördert diese Freiheit und was kann sie einschränken?
Glaube kann alles mögliche sein: Unwahre Dinge für wahr halten – oder auch einfach nur Vermutungen oder Annahmen, ganz ohne übernatürliche Beteiligung…
Heiner Geißler weiß, dass Jesus gelebt hat und er orientiert sich an dessen Wort. Aber welchen Jesus meint er und ist dieses Wort überhaupt noch relevant?
FRONLEICHNAM IN BAD NEUSTADT: – Erstmals feiern drei Pfarreien zusammen
Pfarrer Beetz freute sich über die volle Kirche…
Immernoch werden in nordbayerischen Kirchen Darstellungen brutalster Gewalt öffentlich zur Schau gestellt. Offener Brief mit Fragen an die Diözese Würzburg.
Hallo ARD, viel interessanter als eine Themenwoche mit dem Titel „Woran glaubst du?“ wäre die Beantwortung der Frage: Warum glaubst du?
War der Lebensweg früher oft vorbestimmt und beschlossen, können Menschen in offenen und freien Gesellschaften ihr Leben heute weitgehend selbst gestalten.
Woran glaubst du? – fragt die ARD-Themenwoche. Alfred Buß pickt sich das heraus, was er gerne glauben möchte, den Rest dürfe man nicht wörtlich nehmen.
Bischof Algermissen bezeichnet Christen als Wegbereiter für die Zukunft und stellt gleichzeitig fest, dass die Kirche nichts nötiger als einen Neustart hat.
Sprache ist ein sehr mächtiges Werkzeug. Wer etwas zu sagen hat und verstanden werden möchte, sollte sich einer klaren und deutlichen Sprache bedienen.
Kommunikation und Miteinander sind menschliche Bedürfnisse. Für diese Erkenntnis braucht es keine Taubenrituale oder Feuergeister wie zu Pfingsten.
Kein wahrer Schotte: Eine Analogie zur grundlegenden christlichen Morallehre sorgt auf Facebook für beleidigte Kommentare von erbosten Christen.
Das Wort zum Sonntag.zum Kirchentag 2017: Gott verdreht die Augen vor Zorn und Menschen fühlen sich frei, weil sie sich von Gott beobachtet fühlen…
Du siehst mich, so das Motto des evangelischen Kirchentags 2017. Aber aus welchem biblischen Zusammenhang stammt der Satz und was bedeutet das eigentlich?
Moses verkündet das 11. Gebot beim ev. Kirchentag 2017 in Berlin: Du sollst deinen Kirchentag selbst bezahlen! Außerdem: Die nackte Wahrheit über Luther
Moderne Werte der heutigen Bevölkerung von Estland seien auf die Luthers Reformation zurückzuführen, versucht der Autor zu belegen. Relevanz um jeden Preis?
Wann ist Kontrolle angebracht und wann nicht? Und gibt es einen größeren Kontrollfreak als einen allwissenden Gott, wie ihn das Christentum behauptet?
Bischof Algermissens Altersruhesitz – Schimmel im Keller und nur noch 140qm Wohnfläche: Erzkonservativer Fuldaer Katholizismus bald unter Denkmalschutz…
Wer sein Leben gewinnen will, wird es verlieren, wer es verliert, wird es gewinnen. Aber was gibts zu gewinnen und gewinnt nicht immer die (Vatikan-)bank?
Auf katholisch.de fragt man sich allen Ernstes, wie lange die Verwandlung (Transsubstantiation) von Oblaten in Menschenfleisch nach deren Verzehr anhält.
Als Frau weiß die Autorin alles über das weibliche Geschlecht. Die Darstellung ihres rückwärtsgewandten Frauenbildes lässt allerdings anderes vermuten…
Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.
Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.
"Als Christ glaube ich mehr an das Leben als an den Tod." Das ist der Kernsatz der Predigt des Herrn…