Fundstück der Woche zum Thema Werte: Bitte nicht ständig verwechseln!
Christen führen gerne die „christlichen Werte“ an, wenn es um die Relevanz ihrer Lehre geht. Dabei schmücken sie sich meist mit fremden Federn.
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
Christen führen gerne die „christlichen Werte“ an, wenn es um die Relevanz ihrer Lehre geht. Dabei schmücken sie sich meist mit fremden Federn.
Wenn Solidarität selbstlos erfolgt und von Mitgefühl begleitet ist, dann sei das die christliche Variante, behauptet Pfarrer Beck im Wort zum Sonntag.
Die Bibel repräsentiert den Wissens- und Erkenntnisstand eines Wüstenvolkes aus der Bronze- und Eisenzeit und ist in allen Bereichen längst überholt.
Glück hält Frau Sobottke für ein Gottesgeschenk. Woher das Leid kommt, verrät sie nicht, aber göttliches Glück hilft ihr bei der Bewältigung der Realität.
Die Partei der Humanisten Hessen fragt, wie die öffentliche Unterstützung des Missionierungsevents „Light up the Dom“ in Fulda zum Neutralitätsgebot passt.
Dr. Kleine: Gott existiert, genauso wie der Klimawandel – egal, ob dies jemand leugnet oder nicht. Kommentar zu einer unfassbar hanebüchenen Behauptung.
Harald Lesch versucht in einer Terra-X-Sendung mit theologischer Unterstützung, Sinnvolles zur Theodizee-Frage zu erzählen. Mit mäßigem Erfolg.
Ist das, was Frau Eichert als „spirituelle Intelligenz“ bezeichnet eine sinnvolle Grundlage für ethische Standards im Bezug auf Künstliche Intelligenz?
Die Auferstehung von Jesus ist der unverzichtbare Grundstein christlichen Glaubens. Pop-Kaplan Olding versucht, die Wahrheit dieser Legende zu belegen.
Im heutigen „Wort zum Sonntag“ versucht Frau Behnken, das Woodstock-Festival anlässlich des 50jährigen Jubiläums für religiöse Zwecke zu verwursten.
Der Roman „Wie ich Jesus Star Wars zeigte“ erzählt von einem Zeitreisenden, der die christliche Lehre durch die Star Wars-Geschichte ersetzt.
Mit Bonifatius-Ampeln erinnert Fulda an einen christlichen Missionar, der eine heidnische Kultstätte zerstörte und selbst Opfer religiöser Gewalt wurde.
Welchen Beitrag kann Religion zum Diskurs um Ethikfragen leisten, etwa zum Thema medizinische Forschung und Gentechnik? Wenig erstaunlich: Offenbar keine.
Ein Beispiel demonstriert den Unterschied zwischen wissenschaftlichen, religiösen und esoterischen Methoden des Erkenntnisgewinnes anhand einer Bierflasche.
Die Kirche müsse sich modernisieren, fordern immer mehr Gläubige, aber auch Kleriker und Theologen. Aber was wäre die Folge und was die Alternative?
Für Gedanken zum Thema Urlaub ist es eher hinderlich als förderlich, einen Gott ins Spiel zu bringen, der für Arbeit am freien Tag die Steinigung anordnet.
Martyrium auf gloria.tv: Hier scheint man es für ganz normal zu halten, wenn Kinder den Wunsch äußern, ihr Leben als Märtyrer für Jesus hingeben zu wollen.
Milliarden für die Raumfahrt, obwohl Menschen auf der Erde leiden? Verkürzte und religiös vernebelte Ansichten zu ethischen Fragen zur Weltraumforschung.
Menschen sind erfahrungsgemäß nicht lebenslänglich zufrieden. Sollten sie deshalb wie Pfarrerin Schardien auf „ganz tiefe Zufriedenheit“ im Jenseits hoffen?
Ist es ein Zeichen für besondere menschliche Größe, wenn man einen Menschen liebt und außerdem auch ein tiefes Gottvertrauen hegt?
In einem offenen Brief fragen wir den Fuldaer Pfarrer Christian Schmitt, wie er sich die Wirkungsweise seines Reisesegens für Ferrari-Fahrer vorstellt.
Die Letzten werden die Ersten sein, wenn es nach der Bibel geht. Aber was hat das mit dem Marathonläufer zu tun, von dem Frau Behnken diesmal erzählt?
Pfarrerin Schardien vergleicht die Taufe mit einer kalten Dusche. Dass Jesus nicht nur Erfrischung, sondern auch Höllenfeuer verspricht, verschweigt sie.
Beim Kirchentag steht Pfarrer Rommert im Wald und empfiehlt, auf andere Menschen sowie auf Gott zu vertrauen. Aber verdient sein Gott wirklich Vertrauen?
Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.
Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.
Wenn man von Weltpolitik nichts versteht, dann sollte man sich da besser zurückhalten und nicht auch noch dümmliche Vergleiche anstellen,…