Gedanken zu: Bischof Dr. Michael Gerber predigt Ostersonntag im Fuldaer Dom
Was genau der Fuldaer Bischof Dr. Gerber mit seiner diesjährigen Osterpredigt eigentlich sagen möchte, lässt sich bestenfalls erahnen.
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik • Aufklärung • Säkularismus • Humanismus
Was genau der Fuldaer Bischof Dr. Gerber mit seiner diesjährigen Osterpredigt eigentlich sagen möchte, lässt sich bestenfalls erahnen.
Prof. Enxing stellt zum Palmsonntag menschliche Emotionen in den Vordergrund. Die religiösen USPs verschwurbelt sie bis zur Unkenntlichkeit.
Geschichtsklitterung vom Feinsten präsentiert Pfarrer Buß heute bei seiner Darstellung des Zusammenhangs zwischen Kirche, Kunst und Kultur.
Der neue „Impuls“ von Pfarrer Buß gibt Anlass, mal beim Fuldaer Bischof Dr. Gerber nachzufragen, ob da eigentlich nochmal jemand vor der Veröffentlichung drüberschaut.
Frau Prumbaum schildert heute, wie sie als Christin mit dem Krieg in der Ukraine umgeht. Ihre Strategie: Singen für den Frieden.
Zu Silvester 2020 gewährt Stadtpfarrer Stefan Buß Einblicke in die bizarre und realitätsferne christliche Vorstellungswelt.
Der Publizist Josef Bordat versucht mit wenig überzeugenden Argumenten, den christlichen Glauben von Aberglaube abzugrenzen.
Seine Pfingstpredigt brachte Fuldas Bischof Dr. Michael Gerber jetzt eine hohe Auszeichnung ein: Das „Goldene Geschwurbel am Band.“
Pastor Rommert versucht, die derzeitige Corona-bedingte Einschränkung der Freiheitsrechte mit religiösen Bordmitteln zu rechtfertigen. Mit mäßigem Erfolg.
In einem offenen Brief fragen wir den Fuldaer Pfarrer Christian Schmitt, wie er sich die Wirkungsweise seines Reisesegens für Ferrari-Fahrer vorstellt.
Fuldas neuer Bischof Gerber weiß, dass auch die Menschen ihn bereichern, die anders drauf sind als er. Doch er meint nicht sein Gehalte, sondern Sinnfragen.
In ihrem „Wort zum Sonntag“ versucht Frau Behnken, die Menschenrechte als etwas zutiefst Christliches darzustellen. Auch hier ist Aufklärung angesagt.
Frau Lander überkommt Übelkeit, angesichts der grausamen Ermordung von Jamal Khashoggi. Sie befürchtet, dass das „Reich“ ihres Gottes kleiner wird.
Frau Eichert versucht, der Christophorus-Legende eine tiefere Bedeutung abzuringen und eine Relevanz für die Gegenwart unterzujubeln. Mit mäßigem Erfolg…
Wieder mehr Kirchenaustritte 2017, Mitgliederzahl gesunken: Die Darstellung der Situation durch Kirchenvertreter entspricht nicht immer der Faktenlage.
Der katholische Priester Jan Kremer legt sein Amt nieder und entscheidet sich für Liebe statt für Zölibat. Menschen nicht nur in Fulda begrüßen den Schritt.
Für das Herauspicken von zwei Worten aus einem Halbsatz aus einem höchst fragwürdigen Bibeltext und für die Unterschlagung der Gesamtaussage verleihen wir dem Deutschen Katholikentag 2018 feierlich und virtuell die Goldene Rosine am Band im Mai 2018. Herzlichen Glückwunsch!
Was haben die Vögel im Garten von Pfarrer Buß mit der Debatte um den Söderschen Kreuz-Skandal zu tun? Eigentlich nichts, aber mit etwas Phantasie lässt sich auch daraus ein „Wort zum Sonntag“ stricken.
Zum letzten Mal überbrachte Bischof Algermissen die Osterbotschaft. Seine Einstellung zum Thema aktive Sterbehilfe teilt heute nur noch eine kleine Minderheit, trotzdem reicht der Einfluss der Kirchenlobby noch, eine gesetzliche Regelung zu verhindern, die Menschen einen selbstbestimmten Tod in Würde ermöglichen würde.
Kaum zu glauben, dass es im Europa des 21. Jahrhunderts noch Menschen gibt, die Exorzismus für eine sinnvolle Sache halten. Die katholische Kirche beklagt sich über Nachwuchsmangel bei den Exorzisten statt über die selbst verursachten Defizite in Sachen Aufklärung, Vernunft und Rationalität.
Papst Franziskus ruft zum Kampf gegen Fake News auf. Dass die von ihm vertretene Institution eine Lehre verkündet, die auf falschen Behauptungen basiert, scheint ihn nicht weiter zu stören. Sicherheitshalber nutzt er Fake News nur als Strohmann, um andere Missstände zu kritisieren.
Wer Gott nicht findet, ist vielleicht unfähig zum Wagnis des Glaubens, weiß Fuldas scheidender Bischof Algermissen. In seiner katholischen Gut-Böse-Welt ist der Glaube an seinen Gott Voraussetzung für ein glückliches, erfülltes Leben, alle anderen sind böse.
Gute Nachrichten aus dem Fuldaer Dom: Algermissens letzte Predigt als Bischof im Silvestergottesdienst und kaum noch Interesse am Priesterberuf. Inkl. Lösungsvorschlag für Priestermangel!
Gleich mehrere gute Nachrichten aus Fulda! Bischof Algermissen bei seinem letzten Neujahrsempfang: „Fulda keine katholische Stadt mehr“, aber mit der Politik läuft’s wie geschmiert…
Gastbeiträge geben die Meinung der Gastautoren wieder.
Wikipedia-Zitate werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike veröffentlicht.
Wir haben, wenn nicht anders angegeben, keinen materiellen Nutzen von verlinkten oder eingebetteten Inhalten oder von Buchtipps.
Ich wünsche allen Lesern bei awq.de einen gesegneten Dienstag und Mittwoch. Scheint sich ja sonst keiner drum zu kümmern ...